Cart 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet
Kokosnussmehl

epikur Inhaltsstoffe

Kokosnussmehl

Kokosmehl ist ein Nebenprodukt der Kokosnussverarbeitung. Es wird aus dem entfetteten und getrockneten Fruchtfleisch (Kopra) der Kokosnuss hergestellt, das nach der Gewinnung von Kokosöl fein vermahlen wird. Das Ergebnis ist ein nussig duftendes, glutenfreies Mehl, das in tropischen Ländern wie den Philippinen, Indonesien und Sri Lanka traditionell hergestellt wird und zunehmend weltweit an Beliebtheit gewinnt – insbesondere in der glutenfreien und Low-Carb-Ernährung.

Allgemeine Wirkung von Kokosmehl

Kokosmehl hat zahlreiche Vorteile für die Gesundheit, insbesondere durch seinen hohen Ballaststoffgehalt und die gesunden Fette:

  • Glutenfrei: Eine hervorragende Alternative für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
  • Sättigung: Ballaststoffe und Proteine fördern ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was bei der Gewichtskontrolle helfen kann.
  • Blutzuckerregulation: Kokosmehl hat einen niedrigen glykämischen Index und kann helfen, Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten zu vermeiden.
  • Herzgesundheit: Die enthaltenen MCTs fördern ein gesundes Cholesterinprofil, indem sie das „gute“ HDL-Cholesterin erhöhen.
  • Vielseitig einsetzbar: Kokosmehl eignet sich für Low-Carb- und ketogene Diäten sowie für Menschen, die Kohlenhydrate reduzieren möchten.

Wirkung von Kokosmehl auf den Darm

Kokosmehl hat speziell auf die Darmgesundheit eine bedeutende Wirkung:

  • Förderung der Verdauung: Der extrem hohe Ballaststoffgehalt (rund 3–4-mal höher als bei Weizenmehl) kann die Darmbewegung anregen und kann Verstopfungen entgegenwirken.
  • Unterstützung der Darmflora: Ballaststoffe aus Kokosmehl dienen als Präbiotikum und können das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern.
  • Regulierung der Darmtätigkeit: Die unlöslichen Ballaststoffe im Kokosmehl binden Wasser im Verdauungstrakt, was zu einer verbesserten Stuhlkonsistenz beitragen kann.
  • Entzündungshemmung: Die mittelkettigen Fettsäuren (MCTs) im Fettanteil von Kokosmehl können entzündungshemmend wirken und können die Gesundheit der Darmschleimhaut fördern.
  • Schutz vor Dickdarmerkrankungen: Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Kokosmehl kann das Risiko für Erkrankungen wie Divertikulitis und Darmkrebs senken.

Literaturverweise

Trinidad, T. P., Valdez, D. H., Loyola, A. S., et al. (2006). Coconut flour supplementation improves lipid profile and fasting blood glucose among patients with hypercholesterolemia. Philippine Journal of Science, 135(1), 11–22.

Nevin, K. G., & Rajamohan, T. (2006). Virgin coconut oil supplemented diet increases the antioxidant status in rats. Food Chemistry, 99(2), 260–266.

Wolever, T. M. S., & Jenkins, D. J. A. (1986). The use of the glycemic index in predicting the blood glucose response to mixed meals. American Journal of Clinical Nutrition, 43(1), 167–172.

Capriles, V. D., & Arêas, J. A. G. (2014). Functional properties of gluten-free flours: A focus on pseudo cereals and legumes. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 13(3), 402–423.