epikur Inhaltsstoffe
Maitake
Der Maitake-Pilz (Grifola frondosa), auch bekannt als „Tanzender Pilz“, stammt ursprünglich aus Japan, China und anderen Teilen Asiens sowie aus Nordamerika. Sein Name „Maitake“ bedeutet im Japanischen „tanzender Pilz“, was auf die Freude hinweist, die sein Entdecken in der Natur auslöste. In freier Wildbahn wächst Maitake hauptsächlich an der Basis von Laubbäumen wie Eichen und Ahorn. Seit Jahrhunderten wird er in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt und heute zunehmend weltweit kultiviert.
Inhaltsstoffe des Maitake-Pilzes
Der Maitake-Pilz enthält eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, die für seine gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen:
- Polysaccharide: Insbesondere Beta-Glucane, die für ihre immunmodulierenden Eigenschaften bekannt sind.
- Antioxidantien: Polyphenole und Ergothionein können zellschützend gegen freie Radikale wirken.
- Vitamine: B-Vitamine, insbesondere B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin) und Niacin, unterstützen den Energiestoffwechsel.
- Vitamin D in Form von Ergosterol, das im Körper in aktives Vitamin D3 umgewandelt werden kann.
- Mineralstoffe: Reich an Kalium, Magnesium, Kalzium, Zink und Eisen.
- Essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
- Weitere bioaktive Verbindungen: Triterpene (kann entzündungshemmend wirken) und Sterole (kann cholesterinsenkend wirken)
Allgemeine Wirkung des Maitake-Pilzes
Der Maitake-Pilz ist ein adaptogener Pilz, der den Körper in vielerlei Hinsicht unterstützen kann. Seine wichtigsten Wirkungen umfassen:
- Stärkung des Immunsystems: Die Beta-Glucane im Maitake können Makrophagen und natürliche Killerzellen stimulieren, wodurch die Immunabwehr gestärkt werden kann. Studien zeigen, dass Maitake die Immunantwort gegen Infektionen und Tumorzellen verbessern kann.
- Blutzuckerregulation: Maitake kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, indem er die Insulinempfindlichkeit erhöht. Dies macht ihn potenziell hilfreich bei Diabetes mellitus Typ 2.
- Cholesterinsenkung: Durch seine Triterpene und Beta-Glucane kann der Pilz den Cholesterinspiegel senken und die Herzgesundheit fördern.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Maitake kann entzündungshemmend und antioxidativ wirken, was bei chronischen Entzündungen hilfreich ist.
- Krebsprävention und -behandlung: Die D-Fraction des Maitake zeigt in präklinischen Studien vielversprechende Ergebnisse bei der Hemmung des Tumorwachstums und der Unterstützung der Chemotherapie.
Wirkung des Maitake-Pilzes auf den Darm
Der Maitake-Pilz hat eine besondere Bedeutung für die Darmgesundheit:
- Förderung der Darmflora: Die Polysaccharide, insbesondere Beta-Glucane, können präbiotisch wirken und das Wachstum gesunder Darmbakterien wie Lactobacillus und Bifidobacterium fördern.
- Verbesserung der Darmbarriere: Maitake kann die Integrität der Darmschleimhaut unterstützen, indem er entzündliche Prozesse reduziert und die Regeneration der Darmzellen fördert.
- Entzündungshemmung im Darm: Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften können entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn positiv beeinflussen.
- Stimulierung der Peristaltik: Die enthaltenen Ballaststoffe können eine gesunde Darmbewegung fördern und können Verstopfungen vorbeugen.
- Unterstützung bei Leaky Gut: Maitake kann durch seine immunmodulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zur Heilung eines durchlässigen Darms (Leaky Gut Syndrome) beitragen
epikur Trilogy
Für deine Darmgesundheit.
Literaturverweise
- Zhang, Y., Li, S., Wang, X., et al. (2017). Biological activities of polysaccharides from medicinal mushroom Grifola frondosa: A review. International Journal of Biological Macromolecules, 101, 910–919.
- Inoue, A., Kodama, N., & Nanba, H. (2002). Effect of maitake (Grifola frondosa) D-Fraction on the activation of NK cells in cancer patients. Journal of Medicinal Food, 5(3), 139–147.
- Wasser, S. P. (2011). Current findings, future trends, and unsolved problems in studies of medicinal mushrooms. Applied Microbiology and Biotechnology, 89(5), 1323–1332.
- Kodama, N., & Komuta, K. (2005). Effects of Maitake D-Fraction on the control of the glucose metabolism. Annals of the New York Academy of Sciences, 1051(1), 316–321.